Kalender

30.03.2023
Online
09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 16.03.2023
Referenten LKA Bayern ABUS SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 95,- € | Nichtmitglieder 170,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 20 Personen | Beim LKA registrierte Personen, zur Aufrechterhaltung Ihrer Eintragung in der Errichterliste
Veranstaltungsnummer SEM-18-2023
Fortbildung Errichterunternehmen (GS)
Fortbildung verpflichtend

Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechani­sche Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen las­sen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.

Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.

Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundes­einheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Si­cherungseinrichtungen.

Jetzt anmelden

18.04.2023 - 19.04.2023
Affing
09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 04.04.2023
Referenten LKA Bayern SIEGENIA ABUS
Gebühr pro Teilnehmer 335,- € | Nichtmitglieder 595,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 30 Personen | In die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter
Veranstaltungsnummer SEM-25-2023
Grundschulung Errichterunternehmen (GS)
Anerkennung als Errichterunternehmen durch die Kripo

Über Vorsorgemaßnahmen zur Einbruchhemmung informieren die polizeilichen Beratungsstellen die Bürger kostenfrei. Dabei wird vorwiegend die mechanische Sicherung von Fenstern und Türen vorgeschlagen sowie dem Bürger eine Unternehmensliste mit Fachbetrieben ausgehän­digt. Diese „Errichter mechanischer Sicherungs­einrichtungen“ müssen zur Aufnahme in die Liste verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die im Pflichtenkatalog der Kriminalpolizei aufgeführt sind. Der Handwerker muss in die Handwerksrolle eingetragen sein und an einer vom LKA anerkann­ten Grundschulung teilnehmen. Der FSH Bayern ist ein vom LKA zugelassener Anbieter dieser Errichterschulung. In ihr werden die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Errichterliste dargestellt. Ein Polizeivertreter erläutert die Beratungspraxis und Studien zur Einbruchsicherheit. Anhand von Beispielen des Täterverhaltens werden Schwachstellen am Objekt aufgezeigt. Weitere Themen sind Normen und Prüfanforderungen an einbruchhemmende Bauteile sowie an Beschläge für sicherungstech­nische Nachrüstungen von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen, insbesondere in Hinblick auf aufschraubbare Nachrüstprodukte. Ein praktischer Einbruchversuch an RC2-Fenstern zeigt die Wirkungsweise von Nachrüstprodukten.

Grundsätzlich kann jeder an dieser Schulung teilnehmen. Um jedoch die Eintragung in die Errichterliste zu erlangen, muss unbedingt der in die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter diese Schulung besuchen.

Jetzt anmelden

25.04.2023
Online
16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 24.04.2023
Referenten Florian Klein | FSH Bayern
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 30 Personen | Mitgliedsbetriebe und Innungen
Veranstaltungsnummer SEM-29-2023
Tag des Handwerks
Umsetzungshilfen des Verbands

Die bayerische Staatsregierung hat ab diesem Schuljahr den „Tag des Handwerks“ für alle weiterführenden Schulen in Bayern verbindlich eingeführt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Handwerksberufe vorzustellen und praxisnah erleben zu lassen. Dies kann jedoch nur erfolgreich sein, wenn dazu die Schulen mit den Innungen und Betrieben aktiv zusammenarbeiten.

Unterstützungsangebote des Verbands zur Nachwuchswerbung

Damit es für interessierte Innungsbetriebe und Schreinerinnungen leicht wird, sich am dieser Schulaktion zu beteiligen, veranstaltet der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) an zwei Terminen ein kostenfreies rund 1-stündiges Webinar. In diesem Rahmen wird die Aktion nochmals kurz erläutert und Ideen für die Umsetzung diskutiert. Außerdem werden die Aktionsideen, Hilfsmittel und Werbematerialen vorgestellt, die der Verband den Mitgliedsbetrieben und Innungen im Rahmen der Nachwuchskampagne born2bschreiner.de zur Verfügung stellen kann. Denn sicherlich bieten Aktivitäten in „echten“ Unternehmen die größten Chancen zur Ansprache der Jugendlichen. Dies kann jedoch naturgemäß nur vor Ort geschehen. Der Verband kann dabei jedoch unterstützen.

Jetzt anmelden

27.04.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 13.04.2023
Referenten Dipl.-Ing. (FH) Mirko Gebert | Ingenieurbüro Gebert, Rosenheim
Gebühr pro Teilnehmer 290,- € | Nichtmitglieder 410,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 10 Personen | Betriebsinhaber, leitende und planende Mitarbeiter aus Unternehmen des Holzfensterbaus, Nutzer der CE-plus-Systemmappe, Sachverständige des Fensterbaus
Veranstaltungsnummer SEM-20-2023
Statik für Fenster und Fassade
Modul A - Grundlagenwissen nicht nur für den Fensterbauer

„Das hält schon“ oder „Das habe ich schon immer so gemacht und da ist nix passiert“ ist kein statischer Nachweis. Der Bauherr oder der von ihm eingesetzte Prüfstatiker kann vom Fensterbauer einen prüffähigen und nachvollziehbaren Trag- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis (statischer Nachweis) verlangen.

Bei größeren Bauvorhaben ist für die statischen Nachweise von Fenstern und Fassadenelementen in der Regel ein Fachplaner vorgesehen. Bei Privatkunden ist das meistens nicht der Fall. Deshalb muss der Fensterbauer über Grundkenntnisse in der Statik verfügen und wissen, was bei einer fachgerechten Fenster- / Fassadenplanung beachtet werden muss. Auch der Umgang mit den Prüfnachweisen der „fenstermarke tischler/schreiner“ und die Feststellung der Mindestanforderungen im Rahmen der CE-Kennzeichnung machen dies erforderlich.

Seminarschwerpunkte:

» Lastannahmen (nach DIN EN 1990 und DIN EN 1991)

» statische Nachweise Holzfenster, Fassade gem. DIN EN 1995 (Tabelle)

» vereinfachter Nachweis und Profilbestimmung mit Anwendungstabellen

» Beispiele, Berechnungen, Anwendungstabellen

»       Anwendung der FF-Statik-Software für Holz, Alu und Stahl

(Demo unter: www.syscon-net.de/divers/ff-statik/update/upd.htm)

Der Seminarinhalt wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Ziel ist weniger die konkrete Berechnung, sondern das Bewusstsein für die Erfordernisse zu schärfen, um zu erkennen, wann ein Experte zu Rat gezogen werden sollte.

Jeder Teilnehmer benötigt seinen eigenen Laptop. Im Rahmen des Seminars werden Übungen mit der Statiksoftware FF-Statik durchgeführt. Diese kann im Rahmen des Seminars zu einem Vorzugspreis erworben werden.

Das Modul A wird durch Modul B ergänzt. In diesem wird auf Absturzsicherung, Alu- und Kunststofffenster eingegangen. Außerdem wird hier nochmals das erlernte Wissen durch Praxisübungen intensiv vertieft. Die Buchung beider Module in Kombination ist sinnvoll.

Jetzt anmelden

28.04.2023
Raum Ingolstadt
09:00 - 15:00 Uhr
Anmeldeschluss 14.04.2023
Referenten Dipl.-Ing. (FH) Mirko Gebert | Ingenieurbüro Gebert, Rosenheim
Gebühr pro Teilnehmer 155,- € | Nichtmitglieder 215,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 8 Personen | Betriebsinhaber, leitende und planende Mitarbeiter aus Unternehmen des Kunststofffensterbaus, Sachverständige des Fensterbaus
Veranstaltungsnummer SEM-21-2023
Statik für Fenster und Fassade
Modul B - Aufbaumodul Kunststofffenster

Die ausreichende statische Dimensionierung von Fensterkonstruktionen, egal aus welchem Material sie gefertigt sind, ist nicht Selbstzweck, sondern eine berechtigte Forderung. Um diese Anforderung erfüllen zu können, muss der Fensterhersteller über ein gewisses Grundlagenwissen verfügen.

Im Modul B der Statikschulung wird auf die Besonderheiten bei Kunststofffenstern eingegangen. Fensterelemente aus PVC haben eine geringe Tragfähigkeit, weshalb es notwendig ist, das statische Verhalten durch zusätzliche Aussteifungen zu beeinflussen.

Der Seminarinhalt wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Ziel ist weniger die konkrete Berechnung, sondern das Bewusstsein für die Erfordernisse zu schärfen, um zu erkennen, wann ein Experte zu Rat gezogen werden sollte.

Seminarschwerpunkte:

» Nachweise Alu- und Kunststofffenster mit Stahl

» Profilbestimmung

» DIN 18008-4 Glas im Bauwesen - Absturzsichernde Verglasungen

» Beispiele, Berechnungen, Anwendungstabellen

» Baukörperbefestigung

» Anwendung der FF-Statik-Software für Holz, Alu und Stahl

(Demo unter:  www.syscon-net.de/divers/ff-statik/update/upd.htm)

Jeder Teilnehmer benötigt seinen eigenen Laptop. Im Rahmen des Seminars werden Übungen mit der Statiksoftware FF-Statik durchgeführt. Diese kann im Rahmen des Seminars zu einem Vorzugspreis erworben werden.

Es ist notwendig das Modul B in Kombination mit dem Modul A zu buchen. Im ersten Teil werden wesentliche Grundlagen, wie z. B. Lastannahmen behandelt, auf die ohne Wiederholung aufgebaut wird.

Jetzt anmelden

11.05.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 27.04.2023
Referenten ABUS
Gebühr pro Teilnehmer 180,-€ | Nichtmitglieder 325,-€
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen
Veranstaltungsnummer SEM-22-2023
Monteurschulung - Sicherheitsbeschläge nachrüsten (GS)
Einbruchhemmende Aufschraubprodukte

Die Nachrüstung von Sicherheitsbeschlägen und Einrichtungen an Fenstern und Türen ist für viele Schreinereien ein interessantes Geschäftsfeld geworden. Deshalb haben sich diese weiter qualifiziert und ihren Betrieb in die Liste der Kriminalpolizei als  „Errichter­unter­nehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen“ eintragen lassen. Um die Eintragung zu erhalten, ist eine 2-tägige Grundschulung für die Person, die bei dem LKA als Handwerksmeister anerkannt ist, erforderlich. Meist werden die Nachrüstprodukte allerdings von Mitarbeitern montiert, denen das Spezialwissen i.d.R. fehlt. Deshalb sollen mit speziellen Monteurschulungen die ausführenden Mitarbeiter fit für die fachgerechte Nachrüstung gemacht werden.

Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die vor Ort beim Kunden die Nachrüstung und Montage von einbruchhemmenden aufschraub­baren Sicherheitseinrichtungen an Fenstern und Türen vornehmen. Die Teilnehmer erhalten Hinweise zum fachgerechten Aufmaß, Planung und Montage. Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf der praktischen Unterweisung und den Übungen zum rationellen Montieren der Nachrüstprodukte. Inhaltlich erhalten die Teilnehmer Grundlagen zu den Produkten für Fenster und Türen nach DIN 18104-1 und VDS sowie deren fachgerechter Montage.

Jetzt anmelden

12.05.2023
Online
13:00 - 14:00 Uhr
Anmeldeschluss 10.05.2023
Referenten Florian Klein | FSH Bayern
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 30 Personen | Mitgliedsbetriebe und Innungen
Veranstaltungsnummer SEM-30-2023
Tag des Handwerks
Umsetzungshilfen des Verbands

Die bayerische Staatsregierung hat ab diesem Schuljahr den „Tag des Handwerks“ für alle weiterführenden Schulen in Bayern verbindlich eingeführt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Handwerksberufe vorzustellen und praxisnah erleben zu lassen. Dies kann jedoch nur erfolgreich sein, wenn dazu die Schulen mit den Innungen und Betrieben aktiv zusammenarbeiten.

Unterstützungsangebote des Verbands zur Nachwuchswerbung

Damit es für interessierte Innungsbetriebe und Schreinerinnungen leicht wird, sich am dieser Schulaktion zu beteiligen, veranstaltet der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) an zwei Terminen ein kostenfreies rund 1-stündiges Webinar. In diesem Rahmen wird die Aktion nochmals kurz erläutert und Ideen für die Umsetzung diskutiert. Außerdem werden die Aktionsideen, Hilfsmittel und Werbematerialen vorgestellt, die der Verband den Mitgliedsbetrieben und Innungen im Rahmen der Nachwuchskampagne born2bschreiner.de zur Verfügung stellen kann. Denn sicherlich bieten Aktivitäten in „echten“ Unternehmen die größten Chancen zur Ansprache der Jugendlichen. Dies kann jedoch naturgemäß nur vor Ort geschehen. Der Verband kann dabei jedoch unterstützen.

Jetzt anmelden

23.05.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 09.05.2023
Referenten SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 170,- € | Nichtmitglieder 285,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 18 Personen
Veranstaltungsnummer SEM-23-2023
Aufbauschulung Errichterunternehmen
Nachrüsten im Falz - Erweiterte Qualifikation

Schreiner, die die Grundschulung (eigenes Seminar) zum „Errichter me­chanischer Sicherungseinrichtungen“ besucht haben, können sich in die Er­richterliste des Bayerischen Landeskriminalamtes (LKA) aufnehmen lassen. Damit werden Sie als Fachbetrieb für aufschraubbare Nachrüstprodukte geführt.

Nicht alle Kunden wollen jedoch diese sichtbaren Sicherungs­einrichtungen an ihren Fenstern und Türen. Daher wurden Produkte entwickelt, die die gesetzli­chen Anforderungen von im Fensterfalz montierten Beschlägen nachweisen und die Kundenwünsche nach einer unsichtbaren Nachrüstung von Sicher­heitsbeschlägen im geschlos­senen Zustand erfüllen. Betriebe können eine entsprechende zusätzliche Kennzeich­nung im Errichternachweis beantragen. Dazu ist es notwendig, dass die vom LKA anerkannte Person des Betriebes die Aufbauschulung zum „Errichter Mechanik – Nachrüstung im Falz” absolviert. Die Schulung umfasst normative Grundlagen und die Besonderheiten der Erfassung richtiger Nachrüstpro­dukte. Damit die Aufnahme der Daten bei Holz-, Kunststoff- und Aluminium­fenstern fehlerfrei geschieht, werden die Voraussetzungsermittlung, die Mess- und Bestellverfahren sowie die Ankoppelung an vorhandene Beschläge praktisch geübt. Im Mittelpunkt stehen die Anwendungen von Schablonen und Fräshilfen unter Berücksichtigung der spezifischen Montageanleitungen. So wird beispielhaft die Nachrüstung eines Beschlages demonstriert.

Jetzt anmelden

15.06.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 01.06.2023
Referenten Jürgen Gerhartz (Gerhartz Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbH)
Gebühr pro Teilnehmer 260,- € | Nichtmitglieder 390,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 12, max. 15 Personen | Betriebsinhaber, leitende Mitarbeiter
Veranstaltungsnummer SEM-29-2023
Effiziente Auftragsabwicklung
In 5 Schritten zur nachhaltigen Gestaltung der Prozesse rund um AV und Auftragsabwicklung

Das schnellste Auto nutzt nichts, wenn die Infrastruktur nicht dazu passt.

Ein Hauptziel der Unternehmensführung ist die Erzielung einer bestmöglichen Leistung für den Kunden zu bestmöglichen Kosten. Dies ist jedoch nur möglich, wenn alle Prozesse der Auftragsabwicklung funktional und synchron ineinandergreifen.

Neue technische Angebote, die Digitalisierung und wandelnde Kundenbedürfnisse treiben die Entwicklungen im Geschäftsumfeld voran und müssen in die bestehenden Prozesse integriert werden. Um die Aufträge der Kunden rentabel abwickeln zu können geraten immer mehr die alten organisatorischen Vorgehensweisen in die Kritik und verlangen zunehmend nach neuen Modellen und Denkweisen. Schwerfällige Prozesse, mangelnde Erneuerungsfähigkeit, fehlerhafte Übergaben an den Schnittstellen prägen das Bild. Versuche organisatorische Veränderungen vorzunehmen enden nicht selten als Strohfeuer.

Dieser Praxis Workshop greift dieses Problem auf. Anhand von einem beispielhaften Prozess aus Ihrem Unternehmen soll aufgezeigt werden, wie sie den Prozess transparent gestalten, als Voraussetzung um Optimierungs- und Lösungsansätze zu schaffen. Als Nutzen sollten sie die Vorgehensweise und Methodik am eigenen Beispiel erarbeiten sowie nützliche Anregungen für die Umsetzung in Ihrem Betrieb mitnehmen. Sie gewinnen dabei Sicherheit im Umgang mit der Systematik und ersparen sich dadurch teure und zeitaufwändige Experimente oder Fehlversuche.

Bei diesem Seminar mit Workshop Charakter ist der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer ein wesentlicher Bestandteil. Die Gruppenstärke ist deshalb auf 15 Personen limitiert. Eine schnelle Anmeldung sichert Ihre Teilnahme.

Jetzt anmelden

27.06.2023 - 28.06.2023
Raum Ingolstadt
08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 13.06.2023
Referenten Karl-Heinz Volk (Volk Sicherheitstechnik)
Gebühr pro Teilnehmer 575,-€ | Nichtmitglieder 660,-€ (jeweils zzgl. MwSt.)
Übernachtungskontingent vor Ort zum selbst buchen
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen | Betriebsinhaber, qualifizierte Mitarbeiter
Veranstaltungsnummer SEM-27-2023
Öffnungstechniken für Türen und Schlösser
Vielgefragtes Praxisseminar wieder im Angebot

Das Wissen um das Öffnen von Türen und Schlössern macht Spaß – aber man kann damit auch auf ehrliche Weise Geld verdienen und als Dienstleister am Markt agieren.

In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie sich unterschiedliche Türen und Schlösser unbeschadet öffnen lassen. Auch ausgefallene Techniken wie Picking oder Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes werden demonstriert. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die effektivsten Öffnungswerkzeuge und deren Anwendung.

Seminarschwerpunkte:

»           Unverriegelte Türen

»           Türen mit defektem Schloss

»           Verriegelte Türen

»           Kippfensteröffner „Genius“

»           Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes

»           Öffnen verschlossener Fenster mit der Glassägetechnik

»           Preisgestaltung und rechtliche Grundlagen

Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives Training vertieft.

Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.

Jetzt anmelden

29.06.2023
Raum Ingolstadt
08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 15.06.2023
Referenten Karl-Heinz Volk (Volk Sicherheitstechnik)
Gebühr pro Teilnehmer 310,-€ | Nichtmitglieder 390,-€ (jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen | Betriebsinhaber, qualifizierte Mitarbeiter
Veranstaltungsnummer SEM-28-2023
Öffnungstechniken für Türen und Schlösser
Vertiefungsseminar

Sie haben das Seminar Öffnungstechniken für Türen und Schlösser besucht? Oft stößt man danach im täglichen Arbeitseinsatz an seine Grenzen. Das Öffnen ging im Seminar irgendwie einfacher.

Das Vertiefungsseminar hilft das praxiserprobte Wissen zu verfeinern. Außerdem sollen Fehler, die sich im täglichen Umgang eingeschlichen haben, eliminiert werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind deshalb die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives praktisches Training vertieft und gefestigt. Natürlich ist auch der Austausch untereinander, über die bisher gemachten Erfahrungen, bei diesem Seminar ein wichtiger Bestandteil.

Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.

Voraussetzung zum Besuch dieses Vertiefungsseminars ist der Besuch der 2-tägigen Grundschulung und mindestens ein Jahr Arbeit in der Praxis. Der Besuch der Grundschulung muss nachgewiesen werden.

Jetzt anmelden

18.10.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 04.10.2023
Referenten LKA Bayern ABUS SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 195,- € | Nichtmitglieder 350,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 25 Personen
Veranstaltungsnummer SEM-15-2023
Fortbildung Errichterunternehmen (GS)
Fortbildung verpflichtend

Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechani­sche Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen las­sen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.

Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.

Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundes­einheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Si­cherungseinrichtungen.

Jetzt anmelden

19.10.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 05.10.2023
Referenten SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 180,-€ | Nichtmitglieder 325,-€
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen | Monteure
Veranstaltungsnummer SEM-24-2023
Monteurschulung - Montage von Nachrüstsätzen (GS)
Verdecktliegende Fensterbeschläge

Die Nachrüstung von Sicherheitsbeschlägen und Einrichtungen an Fen­stern­ und Türen ist für viele Schreinereien ein interessantes Geschäfts­feld geworden. Deshalb haben diese sich weiter qualifiziert und ihren Betrieb in die Liste der Kriminalpolizei als „Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen“ eintragen lassen.

Um die Eintragung zu erhalten, ist eine 2-tägige Grundschulung für die Person, die bei dem LKA als Handwerksmeister anerkannt ist, dies ist häufig der Unternehmer selbst, erforderlich. Meist werden die Nachrüstprodukte allerdings von Mitarbeitern montiert, denen das Spezialwissen i.d.R. fehlt. Deshalb sollen mit speziellen Monteur­schulungen die ausführenden Mitarbeiter fit für die fachgerechte Nachrüstung gemacht werden.

Zentrales Thema der Schulung ist die einfache Erfassung der notwendigen Beschlagsteile, die zur Nachrüstung erforderlich sind. Dabei werden anhand von Praxisbeispielen die Nachrüstprodukte ermittelt und auf Besonderheiten bei Holz und Kunststofffenstern eingegangen. An Probefenstern und Türen werden beispielsweise die Montage von Schließteilen mit und ohne Stahlarmierung bei Kunststofffenstern, Lagerstellenwechsel 12 mm und 4 mm Falzluft bei Holzfenstern oder der Beschlagseinbau an Stulpfenstern geübt. Ein weiterer Theorie- und Praxisteil sind Problemlösungen bei der Reparatur und Austausch von Beschlägen und Beschlagsteilen.

Jetzt anmelden

24.10.2023 - 25.10.2023
Affing
09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 10.10.2023
Referenten LKA Bayern SIEGENIA ABUS
Gebühr pro Teilnehmer 335,- € | Nichtmitglieder 595,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 30 Personen | In die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter
Veranstaltungsnummer SEM-26-2023
Grundschulung Errichterunternehmen (GS)
Anerkennung als Errichterunternehmen durch die Kripo

Über Vorsorgemaßnahmen zur Einbruchhemmung informieren die polizeilichen Beratungsstellen die Bürger kostenfrei. Dabei wird vorwiegend die mechanische Sicherung von Fenstern und Türen vorgeschlagen sowie dem Bürger eine Unternehmensliste mit Fachbetrieben ausgehän­digt. Diese „Errichter mechanischer Sicherungs­einrichtungen“ müssen zur Aufnahme in die Liste verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die im Pflichtenkatalog der Kriminalpolizei aufgeführt sind. Der Handwerker muss in die Handwerksrolle eingetragen sein und an einer vom LKA anerkann­ten Grundschulung teilnehmen. Der FSH Bayern ist ein vom LKA zugelassener Anbieter dieser Errichterschulung. In ihr werden die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Errichterliste dargestellt. Ein Polizeivertreter erläutert die Beratungspraxis und Studien zur Einbruchsicherheit. Anhand von Beispielen des Täterverhaltens werden Schwachstellen am Objekt aufgezeigt. Weitere Themen sind Normen und Prüfanforderungen an einbruchhemmende Bauteile sowie an Beschläge für sicherungstech­nische Nachrüstungen von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen, insbesondere in Hinblick auf aufschraubbare Nachrüstprodukte. Ein praktischer Einbruchversuch an RC2-Fenstern zeigt die Wirkungsweise von Nachrüstprodukten.

Grundsätzlich kann jeder an dieser Schulung teilnehmen. Um jedoch die Eintragung in die Errichterliste zu erlangen, muss unbedingt der in die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter diese Schulung besuchen.

Jetzt anmelden

09.11.2023
Online
09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 26.10.2023
Referenten LKA Bayern ABUS SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 95,- € | Nichtmitglieder 170,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 20 Personen | Beim LKA registrierte Personen, zur Aufrechterhaltung Ihrer Eintragung in der Errichterliste
Veranstaltungsnummer SEM-19-2023
Fortbildung Errichterunternehmen (GS)
Fortbildung verpflichtend

Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechani­sche Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen las­sen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.

Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.

Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundes­einheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Si­cherungseinrichtungen.

Jetzt anmelden

>